Teilintegrierter für Einsteiger: Forster T 637SB
Forster, Halle 10 D 23
Mit dem neuen Teilintegrierten T 637SB wendet sich Forster an Interessenten, die ein kompaktes Fahrzeug mit offener Raumwirkung und viel Komfort suchen. Der Innenraum wird geprägt vom längs eingebauten Doppelbett im Heck und der schwungvollen Winkelküche in der Fahrzeugmitte. Durch die offene Blickachse durch das ganze Fahrzeug profitieren die Reisenden von einem besonders großzügigen Raumeindruck auf nur 6,37m Gesamtlänge. Eine bequeme L-Sitzgruppe und ein Längswaschraum neben dem Bett vervollständigen das Komfortangebot. Über der Sitzgruppe ist wahlweise und ohne Aufpreis ein elektrisch angetriebenes Hubbett oder eine Heki 3 Dachluke angebracht. Trotz des gestiegenen Ausstattungsumfanges und der neuen hochwertigen Innenausstattung bleibt der Grundpreis mit 45.990 Euro der Einsteigerklasse verpflichtet.
Kompakt-Caravan: Action
Adria Mobil, Halle 10 A 59
Mit dem Adria-Action bringt der slowenische Hersteller Schwung in die Klasse der Kompakt-Caravans. Der leichte und stylische Caravan mit drei Grundrissvarianten wurde für 2018 neu gestaltet und fällt vor allem durch sein ungewöhnliches Heck auf, in dem Küche und ein geräumiges Badezimmer mit Klappwaschbecken und Dusche untergebracht sind. Auch das große Panoramafenster ist ein Hingucker und sorgt für viel Licht im Innenraum. Auf Wunsch gibt es sogar ein Modell mit einer vorinstallierten externen Smart Grill Option. Der Action mit Schlafplätzen für zwei, drei oder vier Personen kostet ab 15.999 Euro.
Ultra-Leichtbaucaravan: Studie Coco
Dethleffs, Halle 11 A 25
Dethleffs stellt mit der Studie „Coco“ exklusiv auf dem CARAVAN SALON ein Design-Schmuckstück in 638-Kilogramm Ultraleichtbauweise vor. Bei 4,25 Metern Länge und 2,15 Metern Breite dreht sich alles um die Komponenten Gewicht, Funktion/Mehrfachnutzen und Design. Gewicht gespart wurde durch die Bündelung der effektivsten Lösungen im Caravan-Leichtbau. Dieser revolutionäre Konstruktionsansatz basiert auf dem optimalen Zusammenspiel der einzelnen Komponenten vom Chassis über den Boden bis hin zum Wandaufbau des Coco sowie Strukturoptimierungen. Sein außergewöhnliches, bionisches Design basiert auf dem Prinzip der konstanten Spannung und schafft damit eine einzigartige Symbiose aus Leichtigkeit und Steifigkeit. Der Name des schmucken Leichtgewichts wurde von den englischen Begriffen „cocoon“ – auf Deutsch „Kokon“, „Hülle“ – und „comely“, was „anmutig“ und „schön“ bedeutet, abgeleitet und steht für das Raumgefühl, das diesen Caravan am besten beschreiben soll: nach Hause kommen, die Türen schließen und sich in seinen eigenen vier Wänden einfach rundum wohlfühlen. Preise für den Coco sind noch nicht bekannt.
Reisemobil der Superlative: Signature 1200
Variomobil Fahrzeugbau GmbH, Halle 14 A 56
Der Reisemobilhersteller Variomobil präsentiert ein Luxusreisemobil mit einer Basis auf dem Mercedes Actros sowie Slide Out und Pkw-Garage. Ein 530 PS starker Motor treibt das Wohnmobil an, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 26 Tonnen. Die Länge des Dreiachsers beträgt 12 Meter. Der Dieseltank umfasst 390 Liter, zusätzlich gibt es Kapazität für 500 Liter Trinkwasser sowie 400 Liter Abwasser. Zur Ausstattung gehören der pneumatisch dichtende Wohnraumerker, ein soft schwebendes Pull-Down-Bett über dem Fahrerhaus bei voller Stehhöhe, sowie ein intelligentes 360° Rundumsicht-System. Der Signature 1200 verfügt serienmäßig über Fahrassistenzsysteme wie Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitsassistent und Abstandsregeltempomat. sowie die große PKW-Garage für ein einen Roadster MB SL oder Mini-Cooper Cabriolet und E-Bikes. Außergewöhnlicher Luxus im Wohnbereich und zukunftsweisende Technologien kennzeichnen das teilintegrierte Wohnmobil. Die Modellreihe ist ab 773.500 Euro zu haben, das ausgestellte Modell in Düsseldorf kostet 1,1 Millionen Euro.
Trend Kastenwagen/Van: neuer Crafter, Knaus Boxdrive
Knaus Tabbert GmbH, Halle 15 D 03
In der beliebten Klasse der Kastenwagen bzw. Vans geht Knaus auf Basis des neuen VW Crafter mit seinem Boxdrive ins Rennen und gibt der Typenklasse mit „Caravaning Utility Vehicle“ auch direkt einen eigenen Namen. Der Boxdrive vereint den Premium-Anspruch von Volkswagen mit dem innovativen Qualitätsanspruch von Knaus. Hochwertiger Möbelbau, praktische Lösungen, pfiffige Details, modernste Fahrassistenz-und Antriebs-Systeme sowie ein hochdynamisch abgestimmtes Fahrwerk machen den Boxdrive zu einem komfortablen, agilen wie sicheren Reisemobil, das auf dem CARAVAN SALON Weltpremiere feiern wird. Preislich wird der Knaus Boxdrive bei rund 75.000 Euro beginnen, nach oben sind bei individuellen Sonderwünschen kaum Grenzen gesetzt.
Schlanker Integrierter: c-compactline I 144 LE
Carthago Reisemobilbau, Halle 16 A 06
So groß kann kompakt sein: Der Carthago c-compactline ist das Premium-Reisemobil in der Klasse der schlanken Integrierten. Mit nur 2,12 Metern Aufbaubreite ist er extrem wendig und erleichtert Autofahrern den Umstieg ins Reisemobil. Innen größer als außen – so sieht das Konzept von Carthago aus: Vollwertige Einzelbetten mit 200 cm Liegelänge, Raumbad, Winkelküche mit separatem Kühlschrank, Sitzgruppe mit fünf Plätzen – das gibt es auf 6,99 Meter Länge und nur 2,12 Meter Aufbaubreite ausschließlich beim Carthago c-compactline I 144 LE. Der Kniff: Das Bett in Fahrtrichtung links ist tagsüber in Wohnstellung eingeschoben. In Schlafstellung wächst es nachts ausgeschoben auf volle 2 Meter Länge und ragt mitsamt Trennwand 30 cm in die Duschkabine. Waschraum und Toilette bleiben ohne Einschränkung zugänglich. Im Innenraum wurde mehr Platz in der Sitzgruppe geschaffen und das Interieur unter anderem durch ein neues Innendesign aufgewertet. Der Basispreis des Integrierten von Carthago beträgt 81.400 Euro, das Fahrzeug des Fotorundgangs kostet 93.250 Euro.
Aufblasen per Knopfdruck: Luftschlauchvorzelt „Isola Air Turbo“
dwt Zelte, Halle 5 B 16
Nicht nur bei den Fahrzeugen, sondern auch im Zubehörbereich gibt es in Düsseldorf viele Weltneuheiten und Innovationen zu bestaunen. Bei den Vorzelten ist die „Air-in“-Technik absolut angesagt. Schon bisher zeichneten sich die Air-In-Zelte durch einen besonders unkomplizierten und schnellen Aufbau aus. Kein Sortieren des Gestänges, sondern lediglich die Luftpumpe ans Ventil stecken und schon wächst die Wohnraumerweiterung. Beim neuen Isola Air Turbo des Herstellers dwt ist das Aufpumpen jetzt noch schneller erledigt, denn das Buszelt besitzt nur noch eine einzige Luftkammer. Vorteil des neuen Einkammersystems: Es verleiht dem Zelt eine um rund 15 Zentimeter größere Mittelhöhe im Inneren. Bei 2,2 Metern am höchsten Punkt kommt fast schon Altbau-Feeling auf. Da auch die Wände steiler stehen als beim Vorgänger, können sich selbst große Menschen frei bewegen. Zudem wächst die Nutzfläche und das Raumgefühl wird insgesamt großzügiger. Das Isola Air Turbo Q ist ab 619 Euro erhältlich.
Interessante Fahrzeuge / ausgewählte Neuheiten des CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2017
Elektromobilität im Caravaning: Dethleffs-Studie „e.home“
Dethleffs, Halle 11 A 25
Dethleffs hat sich als erster namhafter Hersteller von Freizeitfahrzeugen dem Thema „Elektromobilität“ in der Caravaning-Branche aktiv gestellt und mit der Reisemobil-Studie „e.home“ ein Gesicht gegeben. Der von Dethleffs entwickelte e.home basiert auf einem Iveco Daily Electric Chassis mit einem flüssigkeitsgekühlten „Dreiphasen-Asynchron-Drehstrommotor“ mit 80 kW Leistung. Es sind modernste FIAMM Natrium-Nickelchlorid-Batterien mit einer Kapazität von 3 x 76 Ah bei 400 V verbaut. Diese komplett recyclebaren Batterien können bis zu 1.500 Mal aufgeladen werden, was einer Laufleistung von ca. 250.000 km entspricht. Eine Besonderheit sind die verbauten „Supercaps“. Diese Hochleistungs-Kondensatoren können elektrische Energie schneller aufnehmen und abgeben als Batterien und erhöhen damit die Performance des Fahrzeugs und die Lebensdauer der Batterien. Der Dethleffs e.home ist großflächig mit modernsten, für den mobilen Einsatz optimierten, Dünnschicht-Solarzellen bestückt. Auf dem Fahrzeug wurden 31 qm dieser speziellen Solarfolie verbaut, was einer möglichen Leistung von ca. 3.000 Watt entspricht. Der Heizbetrieb stellt die energie-intensivste Daueranwendung in einem Reisemobil dar. Bei einer Umstellung auf einen rein elektrischen Heizbetrieb war es deshalb für die Dethleffs Entwickler unabdingbar, neue, unkonventionelle Lösungen zu suchen, die mit möglichst geringem Energieaufwand ein angenehmes Wärmegefühl erzeugen. Dafür wurden an mehreren Stellen im Reisemobil Latentwärmespeicher-Platten aus PCM (phase change material) verbaut. Die Speicherplatten nehmen bei Temperaturen über 26 Grad Energie auf und geben diese bei kühleren Temperaturen am Abend langsam wieder ab. Zudem gibt es in Boden, Wand und Möbeln Flächen-Heizelemente, die per Infrarot-Wärmewellen den Innenraum erwärmen; dabei jedoch nur die Objekte auf die sie treffen – nicht die Luft. Dies ist zum einen deutlich effizienter, lässt ein angenehmes wohliges Wärmegefühl entstehen und gleichzeitig kann die allgemeine Raumtemperatur um 2-3 Grad niedriger gehalten werden als bei klassischen Heizsystemen. Weiterer Vorteil: Die Infrarotwärme steht unmittelbar ohne Vorlaufzeit zur Verfügung.
Futuristisches Mobilheim, sCarabane
Green Cat Technologies, Freigelände vor Halle 15 / FG 15-02
Dieses futuristische Mobilheim dürfte der Top-Hingucker im Freigelände werden. Vor Halle 15 positioniert Green Cat Technologies den sCarabane, der auch als Caravan durchgehen würde. Der sCarabane ist im Stand ausfaltbar und kann damit den vorhandenen Platz erweitern. Der sCarabane kann sowohl Wind als auch die Sonne für seine Energieversorgung nutzen. Der Clou dabei: je nach Sonnenrichtung rotiert das 2,5 Tonnen schwere Gefährt auf einer Schiene um seine vertikale Achse, so dass die Sonnenenergie optimal genutzt werden kann. Der Prototyp des französischen Unternehmens Green Cat Technologies kann am Anhänger von einem Zugfahrzeug transportiert werden und ist dabei im zugeklappten Zustand nur 2,5 Meter breit.
Trend Vans/Campingbusse: Reisemobilstudie California XXL auf Crafter Basis
Volkswagen AG Nutzfahrzeuge, Halle 16 D 22
Als Vorbild dient der Volkswagen California auf Basis des beliebtesten Reisemobils aller Zeiten – des Bullis. Seit Jahrzehnten überzeugt er besonders die erfahrenen Campingfreunde mit einem konsequent durchdachten und multivariablen Innenraum. Jetzt bietet der neue und größere Crafter mit seiner großen Zahl an Assistenzsystemen, dem komfortablen Fahrverhalten und dem sparsamen Verbrauch die einmalige Gelegenheit, die Qualitäten des California auf die nächst größere Klasse von Volkswagen Reisemobilen zu übertragen und weiter zu entwickeln. Mit der neuen Studie California XXL präsentiert Volkswagen nun eine ausgewachsenere Variante des automobilen Globetrotters. Die Preise des normalen California reichen von rund 42.000 bis knapp 60.000 Euro in der Grundausstattung. Für den California XXL auf Crafter Basis sind noch keine Preise bekannt.
Das vernetzte Freizeitfahrzeug: LevelControl und iNet System
Truma Gerätetechnik, Halle 13 C 31
Wieviel Gas ist in meiner Flasche? Wie lange reicht es noch? Truma hat die Antwort auf die Frage aller Camperfragen: Der Truma LevelControl ermittelt den Gasfüllstand exakt und komfortabel per App. Kunden erhalten einen detaillierten Überblick über ihren Gasvorrat – und zwar so präzise wie nie zuvor. Die App zeigt nicht nur den Füllstand in Prozent und die Gasmenge in Kilogramm an. Sie informiert auch darüber, wie lange das Gas noch ausreicht. Das handliche Gerät misst mittels Ultraschall, wie viel Gas sich in der Flasche befindet und überträgt die Daten per Bluetooth an die Truma iNet Box. Diese sendet die Informationen aufs Tablet oder Smartphone. Das geschieht im Fahrzeug oder in der Nähe per Bluetooth und via SMS von unterwegs. Kunden fragen ihren Gasfüllstand und die Restlaufzeit somit bequem von der Sitzgruppe, im Vorzelt, auf der Wandertour oder beim Skifahren ab – und das von bis zu vier Smartphones oder Tablets gleichzeitig. Das Truma iNet System komplettiert das vernetzte Freizeitfahrzeug. Das System ermöglicht es, die Combi Heizung und die Truma Klimaanlagen per Smartphone oder Tablet zu steuern.
Caravan für Sportler und Freizeitfreunde: Deseo 400 TR
Knaus Tabbert GmbH, Halle 4
War das bisherige im Markt erfolgreiche Modell primär ein Transporter, der auch Schlafmöglichkeiten bereithielt, so ist der neue Deseo von Knaus ein anspruchsvoller Wohn-Caravan mit hochpraktischen Transport-Möglichkeiten. Seine Qualitäten stecken hinter der über die gesamte Fahrzeugbreite gehenden Heckklappe, die nicht nur Motorräder „verträgt“, sondern sogar großmotorisierte Quads. Das eigentlich Revolutionäre ist aber die Fertigungstechnik, da Knaus den 400 TR in Fibre-Frame-Bauweise produziert. Dabei wird aus Formteilen ein selbsttragender Rahmen gefertigt, der in einem speziellen Ultraschallklebeverfahren verbunden wird. Outdoor-Aktivisten, Motorsportler sowie aktive Camper kommen beim Deseo, der für rund 20.000 Euro zu haben ist, voll auf ihre Kosten
Neue Marke: Teilintegrierter Etrusco 7300 SB
Etrusco GmbH, Halle 16 C 66
Der Teilintegrierte Etrusco 7300 SB mit gemütlichen Einzelbetten bietet dank einer durchdachten Grundrissgestaltung und Aufteilung ein angenehmes Raumgefühl. Ein funktionales Bad sowie eine moderne Küche mit großzügigem Kühlschrank lassen keine Wünsche offen. Das Reisemobil ist in der Grundausstattung ab 46.400 Euro zu haben. Die mediterrane Reisemobilmarke Etrusco feiert in diesem Jahr seine Deutschlandpremiere auf dem CARAVAN SALON.
Trend Kastenwagen/Campingbus: Studie DuoCar
Hymercar
Kastenwagen sind vor allem bei Einsteigern beliebt, weil sie auch gut im Alltag einsetzbar sind. Hymercar präsentiert in Düsseldorf seine Kastenwagenstudie DuoCar - ein Van, der auf die Ansprüche und Bedürfnisse von zwei Personen zugeschnitten ist. Zusammen mit den Unternehmen Venture Idea und Tecnoform entstand der DuoCar – einem Campingbus auf Basis des Mercedes-Benz-Sprinters mit Vollverglasung und mit völlig neuem Grundrisskonzept. Kernpunkte dieser Studie sind ein großzügiges Doppelbett mit Beinfreiheit, das Raumbad mit separater Dusche, eine intelligent konzipierte Küche sowie ein gemütlicher Wohnraum mit offener Sichtachse.
Purer Luxus: Performance S
Volkner Mobil GmbH, Halle 14 A 30
Der Wuppertaler Hersteller Volkner präsentiert auf dem CARAVAN SALON mit dem Performance S ein hochwertiges Reisemobil, das auf Luxus und Komfort ausgelegt ist. Modernisierungen der Karosserie und neue Möbellinien setzen beim neuen Modell außen und innen auch optisch Akzente. Unverändert einzigartig bleibt auch weiterhin bei den Performance Modellen die Mittelgarage, die es ermöglicht, einen PKW oder Sportwagen mitzuführen, ohne dafür Einschränkungen im Lebensbereich des Reisemobils hinnehmen zu müssen. Das 500 PS-Fahrzeug hat eine Gesamtlänge von zwölf Metern, ist mit drei Klimasystemen, fünf Heizungen sowie 1700 Ah Batteriekapazität und 1200 kW Solarmodulen ausgestattet. Wem der Platz im Innenraum nicht ausreicht, kann diesen mit einem optionalen Slide-Out oder Wall-Out noch spürbar vergrößern. Das auf dem CARAVAN SALON gezeigte Reisemobil kostet 1.465.000 Euro und ist damit das teuerste Ausstellungsfahrzeug in Düsseldorf.
Ausgefallener Caravan, Mini Silver 270Das französische Unternehmen Trigano lässt mit dem Mini Silver 270 aufhorchen. Der 600 Kilogramm leichte Caravan kostet rund 12.450 Euro und wurde vor allem für Abenteurer und Camping-Liebhaber entworfen. Die komfortable und gleichzeitig praktische Konstruktion ist nicht alltäglich. Ein Hubdach schafft Stehhöhe und durch einen freien Mittelgang samt Längsdinette gibt es sogar die Möglichkeit, ein bis zu 250 Kilogramm schweres Motorrad zu transportieren.
Expeditionsmobil, Atacama 5800
Action Mobil, Halle 14 B 73
Der österreichische Allrad-Wohnmobil-Hersteller Action Mobil präsentiert auf dem CARAVAN SALON erstmals seine Neuheit Atacama 5800, der als funktionell, robust, elegant und komfortabel beschrieben wird. Das permanente, ein- und ausfahrbare Doppelbett hinter der Sitzgruppe im Heck der Kabine und die Anordnung der eleganten Sanitärräume im Vorderteil des Aufbaues sind charakteristisch für diese Luxuswohnmobil-Baureihe. Eine stilvolle Küche mit Tiefkühler, Kühlschrank und Backofen lässt keine Wünsche offen. Ein Solar- und Batteriesystem liefert den benötigten Strom. Ein durchdachtes Türsystem ermöglicht es den Durchgangsbereich zum Fahrerhaus bei Bedarf als Ankleideraum zu integrieren. Der Atacama wird von 440 PS angetrieben und bringt 14 Tonnen auf die Waage (Zuladung 2 Tonnen). Ein Zweiachser kostet rund 170.000 Euro, der Dreiachser beginnt ab 415.000 Euro und der seltene Vierachser ist ab rund 1,3 Millionen Euro zu haben.
Ideal für Familien, Alkoven Lyseo Time A
Bürstner, Halle 10 C 43
Lange galten die Alkoven-Reisemobile als Auslaufmodell, doch nun erleben die idealen Familienfahrzeuge eine kleine Renaissance. Alkoven haben eine Schlafnische oberhalb des Fahrerhauses. Sie sind ideal für alle, die mit der ganzen Familie in den Urlaub fahren und entsprechenden Stauraum benötigen - oder für diejenigen, die längere Zeit unterwegs sind und deshalb viel Gepäck an Bord haben. Bürstner hat mit dem Lyseo Time A zwei Alkovengrundrisse im Programm, die ab 49.290 Euro beginnen. Für Kinder ist in den Stockbetten Platz, die Eltern nächtigen im Alkoven. Zusätzlich kann die Sitzgruppe zum Doppelbett umgebaut werden. Ein ähnliches Modell zeigt beispielweise Weinsberg mit seinem Carahome 600. Hier entscheiden kleine Details in der Innenausstattung oder beim Stauraum, für welche Marke man sich entscheiden möchte.
Modulares Camping, Modultürme für Vans und Kleinbusse
VanEssa mobilcamping, Halle 5 C 32
Modulares Camping ist in – dabei dauert die Verwandlung vom reinen Van zum Camper nur einige Minuten. Das Unternehmen VanEssa mobilcamping bietet verschiedene Küchen-, Schlaf- und Stauraumsysteme in Modulform an. Mit wenigen Handgriffen werden Betten, Küchenzeile mit Spüle, Gaskocher und ausklappbarem Seitentisch oder WC-Zusatz am Fahrzeug befestigt und/oder ausgeklappt. Hier werden pfiffige Ideen und verblüffende Lösungen gezeigt.
Heavy Metal trifft Caravaning, Der Wacken-Vantana
Hobby Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH, Halle 15 B 04
Dieses Fahrzeug ist ein echter Hingucker und in dieser Farbgebung einzigartig auf dem CARAVAN SALON. Hobby präsentiert einen Hobby Vantana im Heavy Metal Look. Der Vantana wurde von den Auszubildenden der Hobby-Lehrwerkstatt für Holzmechaniker zu einem Showcar umgebaut. Mit dem Kastenwagen im Wacken-Design wollen die jungen Leute auf Berufsmessen und ähnlichen Veranstaltungen für die Ausbildung zum Holzmechaniker werben. Dabei wurden Bohrer, Säge und Feile gegen die Spraydose getauscht, um den Vantana ein neues, sehr ungewöhnliches Außendesign zu verpassen. Der Kastenwagen präsentiert sich nun im markanten Wacken-Design und konnte schon auf dem diesjährigen Wacken Open Air von tausenden Besuchern bewundert werden. Die Innenausstattung des Kastenwagens steht seinem Außendesign natürlich in nichts nach. Der „Salon“ im Heck ist mit Super-Sound-Anlage, Fernseher und einer von den Auzubis selbst gebauten E-Gitarre bestückt – ein Raum, in dem man so richtig abhängen und chillen kann.
Ideen mit Pfiff / V-Innovations
Vöhringer GmbH, Halle 13 A 95
Die Anforderungen an den Innenausbau von Reisemobilen in Bezug auf Gewicht und Form sind enorm gestiegen. Der Anspruch Innovationen zu gestalten, treibt die Vöhringer-Entwickler dazu neue Materialen in der Produktion einzusetzen. So entstanden Sperrholzplatten mit Papierwaben oder einem Styroporkern. Auch die Verwendung von Polyurethan (PU) erlebte einen Siegeszug im mobilen Eigenheim. Letzte bahnbrechende Erfindung aus dem Haus: Vunder-Tech von Entwickler und Ingenieur Martin Ross von Ross-Design. Vunder-Tech eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Kombination von Rohstoffen. In einem eigens entwickelten Fertigungsverfahren werden zum Beispiel Styropor, Schichtstoff und Polyurethan (PU) miteinander vergossen ohne zusätzliche Schablonen- oder Werkzeugkosten zu verursachen. Außerdem ist die Integration von Glasfasern oder Holz möglich. In der fertigen Vunder-Tech-Platte gehen die unterschiedlichen Materialien sozusagen eine Symbiose ein, in der jeder Werkstoff der Platte eine Charaktereigenschaft verleiht. So entstand am Ende Vunder-Tech und damit ein Möbelteil, das wasserdicht, leicht und äußerst flexibel einzusetzen ist – inzwischen werden auch gebogene Vunder-Tech-Teile produziert. Auch beim Thema Leichtbau gibt es Innovationen: Mit V-Strong wurde eine extrem leichte, wasserfeste und zugleich äußerst druckfeste Platte entwickelt, welche mehrere Tonnen Gewicht hält.
Familiencaravan mit 7 Schlafplätzen / De Luxe 515 UHK
Hobby Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH, Halle 9 B 05
Der Hobby De Luxe lässt auch zur Saison 2018 keinen Zweifel daran aufkommen, dass er ein idealer Begleiter von Familien ist: Nahezu die Hälfte aller Grundrisse der Baureihe sind auf diese Zielgruppe abgestimmt, denn fünf der insgesamt zwölf Modellvarianten tragen das K für Kinderbetten in ihrer Typenbezeichnung. Im Segment der familienfreundlichen De Luxe-Modelle feiert zur Saison 2018 eine außergewöhnliche Neuheit Premiere: Der De Luxe 515 UHK bietet nämlich nicht nur ein großzügig bemessenes Kinderabteil mit Etagenbett, das sich im Bug des Caravans befindet, sondern auch ein Hubbett für zwei Personen über der Heck-Rundsitzgruppe. Wer die beiden Sitzgruppen des De Luxe 515 UHK umbaut, kommt auf sieben (4+3) Schlafplätze. Das ist für einen nur 2,30 Meter breiten Einachser ein geradezu rekordverdächtiger Wert.
Zeltaufbau in einer Minute, Airtent Home 410
GentleTent GmbH, Halle 5 C 43
Zeltstangen sortieren, komplizierte Anleitungen lesen, umständliche Auf- und Abbauaktionen – das alles ist bei den Zeltsystemen von GentleTent nicht notwendig. Das österreichische Unternehmen wirbt damit, dass sich die „Airtents“ mit Hilfe pneumatischer Luftkörper von selbst aufstellen – und das innerhalb einer Minute. Dank der innovativen Airtent-Technologie hat das geräumige Vorzelt trotz hochwertigster Zeltstoffe ein äußerst geringes Packmaß. Das Tencate-Material sorgt in Kombination mit großzügigen Fenster- und Lüftungsöffnungen für ein herausragendes Raumklima. Das Zelt wird in wenigen Minuten über einen einzigen Aufblasevorgang aufgeblasen. Drei Luftschläuche im Dachbereich bringen das Zelt in seine freistehende Form. Zusätzlich wird beim Home 410 die Front über einen senkrechten Tube stabilisiert. Die Front des Zeltes verfügt über eine Tür, kann zur Hälfte oder komplett aufgerollt werden. Mit Hilfe von Teleskopstangen kann die Front des Zeltes auch als Vordach abgespannt werden. Das Home 410 kann mit der integrierten Car-Connection mit dem Bus oder Caravan verbunden werden. Dabei kann das Zelt je nach Bedarf positioniert werden. Optional kann eine Rückwand in das Zelt eingezippt, und ein Zeltboden eingelegt werden.