Vernetzung schafft Fortschritt: Eine Austauschplattform für den Caravaning-Tourismus
Tourismus ist keine isolierte Branche; er lebt von Innovation, Kooperation und Austausch. Wer als Tourismusstandort erfolgreich sein will, muss über den eigenen Tellerrand hinausblicken, von anderen lernen und Partnerschaften eingehen. Das gilt selbstverständlich auch für Caravaning- und Campingdestinationen. Genau hier setzt das Format „Destination Zukunft“ auf dem CARAVAN SALON an.
Caravaning ist Wirtschaftsfaktor, nicht Nische
Die Zahlen zeigen es deutlich:
• Über 96.000 Neuzulassungen von Reisemobilen und Caravans im Jahr 2024
• Ein Branchenumsatz von 15,1 Milliarden Euro
• Ein Wachstum von 6,7 % gegenüber dem Vorjahr
Dazu kommt: Laut einer aktuellen GfK-Studie sind Caravaning-Urlauber besonders naturverbunden und nachhaltig orientiert. Für viele Destinationen liegt hier ein bislang ungenutztes Potenzial.
zusammenzubringen, um praxisnahe Lösungen und Strategien für den Camping- und Caravaning-Tourismus zu entwickeln.
Zentrale Themen der Zukunft
Die Aufgaben bleiben vielfältig: Neue Reisetrends, Fragen zur Stellplatzinfrastruktur, effektive Besucherlenkung und nachhaltige Entwicklung sind zentrale Themen, die es gemeinsam zu adressieren gilt. Viele Regionen betreiben Caravaning-Tourismus noch nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“. Doch mit dem anhaltenden Boom braucht es strategische Antworten.
Im Fokus stehen deshalb:
• Integration von Caravaning in Destinationsstrategien
• Digitale Technologien zur Besucherlenkung
• Nachhaltige Stellplatzkonzepte
• Erfahrungsberichte erfolgreicher Regionen
Der CARAVAN SALON als Wissens-Hub
Vernetzen, weiterentwickeln, profitieren – das ist der Schlüssel. Wer Caravaning als Chance begreift, kann seine Region nachhaltig stärken. Doch dafür braucht es den Austausch, das Wissen und den richtigen Ort für diese Diskussionen. Der CARAVAN SALON 2025 in Düsseldorf ist genau dieser Ort.